Am 12. Juli 2025 fand im JFZ „Alte Brauerei“ das Kreis-Jugend-Festival des Landkreises Ostprignitz-Ruppin in Kooperation mit der Stadt Neuruppin statt. Trotz des regnerischen Wetters konnten über 250 junge Menschen und Interessierte vor Ort begrüßt werden, die den Tag mit vielfältigen Aktivitäten, beeindruckendem Bühnenprogramm und bunten Mitmachaktionen zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Von 12 bis 18 Uhr bot das Festival ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen. Im Saal des JFZ sorgten namhafte Vertreter der Beatbox-Scene mit kraftvollen Beats und mundgemachten Sounds für Stimmung. Die Jugendkunstschule präsentierte einen kurzen, aber eindrucksvollen Teaser zu ihrem aktuellen Theaterstück „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare sowie musikalische Beiträge ihrer Schüler:innen. Das Highlight war das Abschlusskonzert der langjährigen und erfolgreichen Jugend-Band „Joker“, das die Besucher:innen begeisterte. Charmant und souverän moderierten junge Menschen das Bühnenprogramm und führten durch den Tag.
Auch im Außenbereich gab es viel zu entdecken. Verschiedene Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit des Landkreises sowie weitere Unterstützer:innen präsentierten ein buntes Potpourri an Mitmachaktionen, Informationsständen und kulinarischen Angeboten. Für das leibliche Wohl sorgte leckeres Essen von Homemade sowie der Waffelstand des Kinder- und Jugendparlaments Neuruppin.
Ab 18 Uhr startete der Pride-Walk des Queeren Netzwerks Neuruppin durch die Innenstadt, der ebenfalls am JFZ begann und endete. Im Anschluss fand die Aftershow-Party statt, die trotz des langen Regens bis in die Nacht hinein für ausgelassene Stimmung sorgte.
Ein herzlicher Dank gilt allen Kooperationspartner:innen – der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin, JFZ „Alte Brauerei“ e.V., Demokratie Leben!, WIB e.V., JWP „MittenDrin“ e.V., ESTAruppin e.V., Schöner leben ohne Nazis, Queeres Netzwerk Neuruppin e.V., homemade, Fontanestadt Neuruppin und dem Kinder- und Jugendparlament Neuruppin – sowie allen Helfer:innen und Unterstützer:innen, die diesen Tag möglich gemacht haben. Trotz der widrigen Witterungsbedingungen wurde der Tag zu einem bunten Fest voller neuer Eindrücke, Begegnungen und gemeinsamer Freude.
Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dieses Festival zu einem besonderen Erlebnis zu machen!
Bas Bündnis "Wittstock bekennt Farbe" lädt am 12. Juli2025 von 10-14 Uhr zum Internationalen Frühstück an der Heiliggeistkirche ein. Es gibt Essen aus verschiedenen Ländern, Musik, Hüpfburg und Spiele für Kinder. Wer möchte, kann auch gern etwas zum Buffet beisteuern. Herzliche Einladungen an alle Menschen, die sich gerne bunt, vielfältig und fröhlich zum gemeinsamen Essen treffen.
Aktionsbündnis lädt zum Demokratie- und Friedensfest
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum achtzigsten Mal. Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt lädt aus diesem Anlass zu einer ganz besonderen Veranstaltung.
Unter dem Motto "80 Jahre Erinnerung an die Befreiung vom Faschismus – Fest für Demokratie und Frieden" wird es am Nachmittag des 8. Mai 2025 auf dem Neuruppiner Schulplatz ein
vielfältiges Festprogramm geben. "Wir möchten dem Gedenken an die vielen Millionen Opfer eine aktuelle Sicht hinzufügen," erläutert Martin Osinski, der Sprecher des Aktionsbündnisses. Mit dem
Ende des Zweiten Weltkriegs habe eine lange Periode ohne Kriegshandlungen auf deutschem Boden begonnen. Wie wenig selbstverständlich, und wie zerbrechlich ein solcher Frieden ist, wurde mit
Ausbruch des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine schmerzlich bewusst.
Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt spricht an diesem besonderen Tag junge und alte Neuruppiner:innen an. Sie alle sind eingeladen, mit einander ins Gespräch und ins Handeln zu kommen.
Gedanken zu Frieden und Krieg werden von der Bühne vorgetragen. Davon angeregt sollen aber auch Friedensbotschaften in die Welt hinaus gehen. Zwischen 14 und 17 Uhr gibt es zahlreiche Aktionen
und ein buntes Bühnenprogramm, und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Kreistagsvorsitzende Siegrid Nau und Neuruppins Bürgermeister Nico Ruhle haben bereits Beiträge zugesagt.
Kreis-Jugend-Forum OPR 2023: Wenn engagierte Jugendliche sich einmischen
Was geschieht, wenn engagierte Jugendliche aus dem Landkreis den altehrwürdigen Sitzungssaal der Kreisverwaltung in der Neuruppiner Virchowstraße in Beschlag nehmen und in einen großen Raum mit hoher Decke und einem knarzenden Holzboden einziehen, in dem sich normalerweise die Erwachsenen aus Verwaltung und Politik versammeln? Es wird erst mal Platz geschaffen. Tische und Stühle werden verrückt, eine eigene Ordnung entsteht. Die gesammelten Gedanken und Diskussionsergebnisse werden auf großen Papierplakaten festgehalten und diese dann an die holzvertäfelten Wände des Sitzungssaals gepinnt / geheftet. Und irgendwann gegen Mittag stapeln sich auch Pizza-Kartons.
So in etwa kann man sich den Saal im historischen Backsteingebäude am vergangenen Freitag vorstellen, in dem das diesjährige KREIS-JUGEND-FORUM OPR 2023 stattfand. Eingeladen waren Jugendliche aus kommunalen Jugendforen in Ostprignitz-Ruppin, 17 junge Menschen aus Wittstock/Dosse, Neuruppin, dem Amt Temnitz, aus Lindow, dem Amt Neustadt (Dosse), aus Kyritz und aus Rheinsberg waren dabei. Gesprochen wurde über Jugendbeteiligung in der Jugendarbeit. Viele der Jugendlichen sind bereits sehr aktiv, ob in den Jugendbeiräten ihrer Heimatkommunen oder in Demokratie-Werkstätten. Alle haben ein grundsätzliches Interesse an Themen wie Mitbestimmung und Beteiligung vor Ort. Unterstützt werden sie bei ihrer Arbeit von Fachkräften der sozialen Jugendarbeit und von lokalen Jugendforen.
Aus dem Amt für Familie und Jugend wird zur Zeit das Konzept "Jugendbeteiligung in der Jugendförderung" entwickelt. Es entsteht aus der Zusammenarbeit der „Steuerungsgruppe Beteiligung“ des Landkreises, des Projekts Organize der DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin, der "Partnerschaft für Demokratie OPR" und der Kinder- und Jugendkoordinatoren der Kommunen. Dazu wurden die Jugendlichen als Fachleute für ihre Lebenswelten konsultiert. Das bisher entwickelte Konzept wurde bereits unter breiter Beteiligung von Akteuren aus Politik, Verwaltung sowie Fachkräften der Jugendarbeit auf Stärken und Schwächen geprüft. Nun waren in Neuruppin die Jugendlichen am Zug, das Konzept für ihre Jugendförderung im Landkreis genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei wurden viele neue Ideen und Anregungen gesammelt. Sie sollen nun in das Konzept "Jugendbeteiligung in der Jugendförderung" eingearbeitet werden.
Auch Vize-Landrat Werner Nüse und Hanka Zetzsche, die Projektleiterin des ebenfalls gerade in der Erarbeitung befindlichen Kreisentwicklungskonzepts, waren zu Gast und stellten sich bei Pizza und Getränken den Fragen der Jugendlichen. Julica Norouzi von "Partnerschaft für Demokratie OPR": "Es war ein wirklich reger und zugleich sehr interessanter Austausch auf Augenhöhe. Es ist und bleibt wichtig, sich gegenseitig zuzuhören, die Bedürfnisse der Jugendlichen im Blick zu behalten und im Dialog zu sein." Und es soll damit nicht aufhören: Die Jugendlichen des KREIS-JUGEND-FORUMS OPR haben per Abstimmung den Beschluss gefasst, nun in dieser Form des neugebildeten Gremiums weiterzuarbeiten und sich so an den Themen des Landkreises zu beteiligen sowie Raum für ihre eigenen Themen auf Kreisebene zu schaffen. Außerdem wurde das Ziel formuliert, eine gemeinsame Sprache zwischen Jugendlichen und dem Landkreis zu finden. Ein stetiger Prozess, darin waren sich die Beteiligten des Forums einig, der mit Interesse und Engagement fortgeführt werden soll.
Interesse oder Lust an einer Mitarbeit oder einfach nur Fragen?
Ansprechpartnerin ist die Koordinierungs- und Fachstelle der "Partnerschaft für Demokratie OPR":
Telefon 0157 - 5873 0872 oder E-Mail an demokratie@opr.de