Die Kreis-Jugend-Foren in Ostprignitz-Ruppin sind wichtiger Beitrag zur Umsetzung von §19der Brandenburger Kommunalverfassung. Sie sind fest in der Satzung des Kreises und dem Kreisentwicklungskonzept KEK +2035 verankert.
Am Freitag, den 14. Februar fand das erste „Kreis-Jugend-Forum OPR 2025“ statt. Mehr als 85 Jugendliche nahmen an der Veranstaltung im Jungendclub „Alte Brauerei“ teil. Eingeladen hatte die Steuerungsgruppe Beteiligung des Jugendamtes und der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Die Steuerungsgruppe plant Jugendbeteiligung in OPR und ist zusammengesetzt aus Verwaltung und Zivilgesellschaft. Bei diesem ersten Treffen in 2025 wurden nicht nur die Fördermöglichkeiten des Jugendfonds OPR und des Förderprogramms „Young LEADER“ vorgestellt, sondern es wurde ganz praktisch und interaktiv in Workshops die ersten Ideen und Wünsche für das große Kreis-Jugendkultur-Festival (KJF) gesammelt, das am 12.Juli 2025 stattfinden wird.
Es haben sich acht AGs zu Themen wie Bühne & Technik, Musikprogramm, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Food & Getränke, Workshops und Aktionen zusammengefunden, um das Festival nach den Ideen der Jugendlichen zu planen. Am Mittag gab es Pizza und viel Raum für Austausch und gute Ideen.
Die Jugendforen OPR und der Jugendfonds OPR sind eine Beteiligungsmöglichkeit für alle jungen Menschen im Landkreis. 2025 stehen insgesamt 40.000 € Fördermittel für Projektanträge als Budget der Jugendlichen zu Verfügung. 25.000 € stammen aus dem Jugendfonds OPR, weitere 15.000 € kommen aus dem LEADER Fördermitteln für Projektideen der Jugendlichen bereit. Das Geld stammt aus dem Förderprojekt „Demokratie leben!“, das in Ostprignitz-Ruppin mit der Partnerschaft für Demokratie umgesetzt wird. Seit diesem Jahr gibt es durch die neue Zusammenarbeit mit der Lokalen Aktionsgruppe Ostprignitz-Ruppin (LAG OPR) die Möglichkeit auch investive Mittel für z.B. neue Spielgeräte, eine neue Küche im Jugendclub oder andere Baumaßnahmen zu beantragen. Bis zum 10. April 2025 können Anträge eingereicht werden. Mehr dazu: Regionalentwicklung Ostprignitz-Ruppin e.V. – Regionalbudget und Young LEADER (Kleinprojekte)
Zudem gibt es inzwischen in allen 10 Kommunen des Landkreises Jugendclubs oder Schulen, die einmal im Jahr ein „Jugendforum“ mit dem „Tag der Entscheidung“ zu den Projekten der Jugendlichen umsetzen. Bitte bei den ortsansässigen Jugendclubs nachfragen, wann der Tag der Entscheidung stattfindet. Projektanträge für die guten Ideen der Jugend sind zu finden auf: Was sind Deine Ideen? - Demokratie leben! OPR
Wer Fragen zu Projekten oder Lust hat an der Organisation des Kreis-Jugendkultur-Festival mitzuwirken, kann gerne mit der Koordinations- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie OPR Kontakt aufnehmen:
Demokratie@opr.de, 0157-58730872
Die Jugendforen in OPR sind offene Treffen für Kinder und Jugendliche in jeder Kommune des Landkreis OPR. Alle Interessierte Kinder und Jugendliche bis 27 Jahre können mitmachen. Jede Kommune / Gemeinde in OPR hat ein eigenes Jugendforum. Termine und Orte bitte bei den Jugendclubs vor Ort erfagen.
Die Jugendforen OPR bringen Diskussion, Vernetzung und Beteiligung für alle, die etwas vor Ort bewegen und verändern wollen. Der Jugendfonds OPR unterstützt Ideen, Projekte von und für Jugendliche.
Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin ist sehr groß. Die Wege sind sehr weit. Deshalb unterstützen die Fachstelle und der Landkreis OPR regionale Jugendforen in jeder Kommune (in jedem Sozialraum) in OPR. Kurze Wege und aktive Mitbestimmung vor Ort finden wir gut!
Der Jugendfonds OPR ist das Budget für eure Projekte!
2025 stehen 25.000 Euro aus dem Jugendfonds sowie 15.000 € aus dem Young LAEDER Regionalbudget der LAG OPR für die Projekte von Jugendlichen in OPR zur Verfügung.
Jeder Sozialraum veranstaltet einen oder mehrere "Tage der Entscheidung - Jugendforen" im laufenden Jahr, an denen alle interessierten Jugendlichen mitmachen können und über die Projekte abstimmen.
Die Fachkräfte im Jugendclub in eurer Nähe helfen und unterstützen Euch bei euren Projekten.
Bei Fragen bitte immer die Koordinations- und Fachstelle
der Partnerschaft für Demokratie kontaktieren.